Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, durch verschiedene physiotherapeutische Ansätze, die Gesundheit zu verbessern

Unsere Grundsätze in der der Praxis halten sich am Leitfaden der Medizinethik in der Physiotherapie der Autonomie, Gerechtigkeit, Schadensvermeidung 

und Fürsorge folgen.


Wir richten uns nach dem 

biopsychosozialem Modell und dem SDM 

(Shared decision-making in medicine).

 



Was ist für Sie zu tun?
Bringen Sie bitte ihre Heilmittelverordnung 
bzw. ihr Rezept vom Arzt mit.
Bitte ziehen Sie sich sportlich an und bringen sie Schuhe mit sauberer Sohle mit. 
Ein großes Handtuch darf natürlich auch nicht fehlen.
Zum ersten Termin sind
Berichte/Medikamentenliste/Bilder und Informationen vom Arzt sehr hilfreich.

Wir sind in der Lage auf jede Patientin ganz individuell einzugehen, um mit ihnen dann eine Strategie zu entwickeln ihre Bewegung zu verbessern.

 

 

Terminvergabe? 

Terminvergabe für Neupatienten werden nur noch VorOrt in der Praxis vergeben!

 

   

Golocal!


Unser Angebot:
Gesundheitsförderung mit Physiotherapie
Neurologische Physiotherapie (KG-ZNS):

 

  • Behandlung nach Schlaganfall 
  • Therapie bei Multipler Sklerose
  • Behandlung bei Parkinson-Syndrom (Neurodegenerative Erkrankung, die vor allem das motorische System betrifft. Hauptsymptome: Tremor, Rigor, Bradykinese/Akinese, posturale Instabilität.)
  • Therapie bei peripheren Nervenläsionen
  • Therapie bei seltenen Neurologischen Erkrankungen
  • Therapie bei Hirnverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma)
  • Therapie bei Ataxie
  • Therapie bei Dystonie
  • Therapie bei Spinale Muskelatrophie (SMA)
  • Therapie bei Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Begleitung bei Trigeminusneuralgie

Sportphysiotherapie (KG):

  • Behandlung von Sportverletzungen (Muskelverletzungen, Sehnenverletzungen, Bänderverletzungen, Knochenverletzungen, Gelenkverletzungen, Überlastungsschäden)
  • Leistungssteigerung und Trainingsberatung
  • Prävention von Sportverletzungen
  • Rehabilitation nach Operationen 

Atemtherapie:

  • Verbesserung der Lungenbelüftung: Förderung einer tieferen und effektiveren Atmung, um alle Lungenabschnitte optimal zu belüften.
  • Sekretmanagement: Erleichterung des Abhustens von Bronchialsekret bei Erkrankungen wie COPD, Lungenemphysem oder nach Operationen.
  • Atemmuskeltraining: Stärkung der Atemmuskulatur (Zwerchfell, Zwischenrippenmuskeln), um die Atmungsarbeit zu erleichtern und die Ausdauer zu verbessern.
  • Atemnotreduktion: Erlernen von Strategien und Techniken zur Bewältigung von Atemnotanfällen und zur Reduzierung chronischer Atemnot.
  • Verbesserung der Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe: Optimierung des Gasaustauschs in der Lunge.
  • Entspannung und Stressreduktion: Beeinflussung des vegetativen Nervensystems durch bewusste Atmung zur Förderung von Entspannung und Angstlösung.
  • Verbesserung der Körperhaltung: Korrektur einer atemfreundlichen Körperhaltung, die die Atmung erleichtert.
  • Schulung des Patienten: Vermittlung von Wissen über die eigene Erkrankung und die Anwendung von Selbsthilfetechniken.
  • Steigerung der Belastbarkeit und Lebensqualität: Ermöglichen einer aktiveren Teilnahme am Alltag und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

Schmerztherapie: Wichtige Therapieansätze

  • Manuelle Therapie:
    Mobilisation von Gelenken und Weichteilen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung.
    Spezifische Handgriffe zur Behandlung von Blockaden und Funktionsstörungen.
  • Krankengymnastik/Bewegungstherapie:
    Aktive Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Stabilisierung von Gelenken und Verbesserung der Koordination.
    Funktionelles Training zur Wiederherstellung alltagsrelevanter Bewegungen.
    Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität und Reduktion von Muskelverspannungen.
  • Physikalische Therapie:
    Wärmetherapie: Einsatz von Wärme, Heißluft zur Muskelentspannung, Schmerzlinderung und Förderung der Durchblutung.
    Kältetherapie: Anwendung von Kälte (z.B. Eispackungen) zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
    Elektrotherapie: Einsatz elektrischer Ströme zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation und Verbesserung der Durchblutung.
    Ultraschalltherapie: Anwendung von Schallwellen zur Schmerzlinderung, Förderung der Gewebsheilung und Reduktion von Entzündungen.


Edukation & Lifestyle Beratung:

  • Edukation vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, um informierte Entscheidungen bezüglich der Gesundheit treffen und eigenverantwortlich handeln zu können.
  • Lifestyle-Beratung unterstützt Menschen dabei, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und ihren Lebensstil so anzupassen, dass ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden gefördert werden.

Beide Ansätze zielen darauf ab, die Selbstbestimmung und Lebensqualität des Einzelnen zu verbessern.
Ausdauertest und Ausdauertraining
Gangschule/Gangtraining

Bewegungstherapie
Passive Therapie nur bei Indikation:
Elektrotherapie
Ultraschall
Iontophorese/Phonophorese
Wärme-/Kältetherapie
Paraffinbad
Videoanleitung


Physiotherapeutische Diagnostik:
Befund
Angepasste Therapie/Strategie/nach Plan
Edukation